
Fachtagung für Freinetpädagogik 2025
Erlebe Freinetpädagogik vom 11.04.25 bis 15.04.25 in Bad Goisern, vernetze dich mit Lehrkräften aus ganz Österreich und kehre mit frischen Ideen für deinen Unterricht zurück!
Kontakt
E-Mail: fachtagung@freinet.at
Was?
Die alljährliche Fachtagung für Freinetpädagogik in Österreich findet 2025 wieder in Oberösterreich statt.
Wo?
Luise-Wehrenfennig-Haus
Ramsaustraße 4, 4822 Bad Goisern
Wann?
Wie immer über das Palmwochenende, von 11.04.25 bis 15.04.25
Freinet2025 auf Instagram
Langzeitateliers
LA 1: Einführung in die Freinetpädagogik

Leitung: Andi Honegger und Wanda Grünwald
Inhalt: Die Teilnehmer:innen bekommen einen Einblick in die Arbeit einer Freinetpädagogin: Freier Ausdruck, Tastendes Versuchen, Demokratie erleben, Entfaltung der Persönlichkeit, Kooperation, Selbstverantwortlichkeit, individuelle Arbeitsprozesse begleiten, Experimente, Umwelt, Natur erleben und erforschen.
Gemeinsam werden wir unterschiedliche Schwerpunkte der Freinetpädagogik ausprobieren, besprechen und diskutieren.
LA 2: Bilderbuchwerkstatt

Leitung: Viktoria Buttler
Inhalt: Bilderbuchwerkstatt- verändern, umgestalten, neugestalten, zerstückeln, zusammensetzen, ….
Mein eigenes Bilderbuch entsteht!
Bilder erzählen über die Welt, meine Bilder „erzählen“ meine Welt und viele meiner Bilder sind ein Buch voll mit Geschichten.
Über drei Tage lang wird gemalt, gedruckt, geschnitten, collagiert, getupft, gedichtet, geschrieben und erfunden, kopiert und geklebt, um diese Geschichten zu finden und in die Welt zu bringen.
Voller Vorfreude auf eure Geschichten in Bild, Wort, Farbe, Strich, Fläche und mehr…
LA 3: Freie Bewegungsentwicklung im Turnsaal – turnen leicht gemacht

Leitung: Margarete Nordberg
Inhalt: Im Langzeitatelier Freinetpädagogik im Turnsaal möchte ich euch zeigen, wie wir Turnstunden gestalten – einfach, gemeinsam.
Turnstunde heißt sich bewegen. Unser Auftrag ist es, für jedes Kind in jeder Entwicklungsphase Freude an Bewegung zu wecken und zu erhalten.
Erlebe einfache Gestaltungsmöglichkeiten mit offenen Bewegunsangeboten, die individuelle Bewegunspotentiale aktivieren und für mehr Spaß an Bewegung sorgen.
LA 4: Naturmentoring

Leitung: Oliver Gubo
Inhalt: Sinne schärfen, Aufmerksamkeit schulen, Begeisterung wecken, gemeinsam in und mit Natur lernen und an Erfahrungen wachsen.
Wir beschäftigen und erleben uns mit den 15 Kernroutinen des Naturmentorings und dem nativen Zugang zur Kinderbegleitung.
LA 5: Korbflechten

Leitung: Rudi Schwarzenberger
Inhalt: Im Atelier Korbflechten tauchen wir in die Welt des traditionellen Handwerks ein. Wir erlernen verschiedene Flechttechniken und entdecken, wie wir diese kreative Tätigkeit mit Kindern umsetzen können – mit viel Geduld, Fingerspitzengefühl und Sinn für Gestaltung.
LA 6: Druckwerkstatt

Leitung: Martin Merz
Inhalt: Spuren spüren – Eine Buch-Druck-Werkstatt Spuren spüren – Gedanken denken – Worte setzen – Texte drucken – Muster schneiden, kratzen, gestalten – Bilder drucken – Büchlein machen, binden – fertig
Kurzzeitateliers
KA 1: Zeitungsatelier

Leitung: offen
Inhalt: Jedes Jahr entsteht im Rahmen der Fachtagung aus Beiträgen der Teilnehmer:innen eine Zeitung, die alle mit nach Hause nehmen können. Alle sind eingeladen, sich daran zu beteiligen. Es stehen Laptops und ein Drucker im Zeitungsatelier zur Verfügung.
KA 2: Exkursion in das Salzbergwerk von Hallstatt und das prähistorische Gräberfeld

Leitung: Ingried Schierer, Johann Rudorfer
Termin und Kosten: Montag, 14.04.25 von 13:00 bis 17:00. 20€ pro Person für die Berg- und Talfahrt.
Inhalt: Exkursion in das prähistorische Salzbergwerk von Hallstatt und zum eisenzeitlichen Gräberfeld im Hochtal, das 1846 vom Bergmeister der Saline Johann Georg Ramsauer (1795–1874) entdeckt worden war und das seit damals archäologischuntersucht wird.
Es führt uns Mag. Johann Rudorfer, ein Archäologe des Naturhistorischen Museums in Wien.
Die Teilnahme im Bergwerksstollen ist auf 16 Personen über 12 Jahren begrenzt. Bitte bring festes Schuhwerk und Trittsicherheit mit. Schätze zudem realistisch ein ob du dir den Aufenthalt im Bergwerk persönlich zutraust.
KA 3: Exkursion zur KZ-Gedenkstätte in Ebensee
Leitung: Elisabeth Wirth
Termin und Kosten: Montag, 14.04.25 am Nachmittag. 10€ pro Person für Führung. Anreise mit Fahrgemeinschaften
Inhalt: Exkursion zur KZ-Gedenkstätte in Ebensee. Zuerst werden wir im Zuge einer Führung das Zeitgeschichte-Museum besuchen und im Anschluss den begehbaren KZ-Stollen in dem sich eine Ausstellung zur Geschichte des ehemaligen KZ-Lagers Ebensee befindet.
Weitere Kurzzeitateliers sind in Erarbeitung. Einen ersten Überblick über die angebotenen Kurzzeitateliers bekommst du im ersten Plenum.
Du möchtest dabei sein? Dann melde dich gleich hier auf unserer Website an:
Du hast Fragen? Wende dich gerne per E-Mail an uns: fachtagung@freinet.at